KomRex-Newsletter I/2024. Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie auf den Link am Ende für die Ansicht im Browser.
|
|
|
Langjähriger KomRex-Direktor verabschiedet |
Prof. Andreas Beelmann ist nach sieben sehr erfolgreichen Jahren als Direktor des KomRex zum Jahreswechsel 2023/24 auf eigenen Wunsch hin aus dem Direktorium ausgeschieden. Mit großem Engagement hat er in den vergangenen Jahren die Geschicke des KomRex geleitet und wichtige Forschungs- und Transferprojekte erfolgreich initiiert und umgesetzt. Wir danken ihm herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz.
|
|
Neues Direktorium gewählt |
Auf der Mitgliederversammlung Ende 2023 wurde ein neues Direktorium gewählt. Prof. Tobias Rothmund (Kommunikations- und Medienpsychologie) ist ab Beginn des Jahres 2024 Direktor. Daneben gehören dem Direktorium Prof. Marion Reiser (Politikwissenschaft), Prof. Sebastian Henn (Wirtschaftsgeographie), Prof. Sylka Scholz (Soziologie) und Prof. Peter Noack (Pädagogische Psychologie) an.
|
|
|
Veränderungen im KomRex-Team |
Zum 31. Dezember 2023 verließ uns die bisherige Geschäftsführerin Dr. Cynthia Freund-Möller. Für ihr engagiertes Wirken in den letzten zwei Jahren möchten wir ihr herzlich danken. Ihre Nachfolge trat im April 2024 Johannes Streitberger an. Er war zuvor für den Wissenschafts-Praxis-Transfer am KomRex zuständig und ist Historiker.
Wir verabschieden außerdem Katrin Schönherr, die seit 2021 die organisatorischen Aufgaben im KomRex meisterte. Carolin Junold tritt ihre Nachfolge an. Ebenso verließen uns: Frederike Wistuba, Marius Miehlke und Marie Mohrmüller, die mit großem Eifer an vielen Projekten und Publikationen des KomRex gearbeitet haben. Vielen Dank dafür! In den kommenden Wochen werden mehrere studentische und wissenschaftliche Mitarbeitende zum Team dazustoßen. Herzlich begrüßen können wir schon Emily Ahrens.
|
|
|
Neue Mitglieder |
Im KomRex möchten wir herzlich folgende Neuzugänge begrüßen:
- Jun.-Prof.'in Dr. Nele Kuhlmann (Lehrstuhl Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft), ihre Forschungsinteressen liegen u. a. auf der erziehungswissenschaftlichen Anerkennungsforschung und der Professionalisierung im Bereich Demokratiebildung.
- Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (Lehrstuhl Geschichte in Medien und Öffentlichkeit, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora), seine Forschungsinteressen sind u. a. rechter Geschichtsrevisionismus und extrem rechtes Denken im 20. Jahrhundert.
- Dr. Daniel Schuch (Lehrstuhl Geschichte in Medien und Öffentlichkeit), seine Forschungsinteressen fokussieren u. a. die NS-Geschichte, Holocaust und Erinnerungskultur.
|
|
|
Ringvorlesung im Sommersemester 2024 |
|
Angegriffene Demokratie. Befunde und Gegenmittel |
Termin: mittwochs, Beginn: 18:15 Uhr · hybride Veranstaltung |
Veranstaltungsort: Fürstengraben 1, UHG Videoaufnahme-Raum, Nr. 244
|
22. Mai 2024 |
Politische Kultur und Arbeitswelt in Zeiten von Polykrise und Fachkräftemangel – Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2023 Dr. Anne Küppers und Prof. Dr. Marion Reiser, Universität Jena, Institut für Politikwissenschaften |
5. Juni 2024 | Die rechtspopulistische Vereinnahmung einer »Krise der Männlichkeit« Prof. Dr. Sylka Scholz, Universität Jena, Institut für Soziologie |
12. Juni 2024 | Das Thüringen-Projekt: Resilienz von Demokratie und Rechtsstaat im Angesicht autoritär-populistischer Parteien Marie Müller-Elmau, verfassungsblog.de |
19. Juni 2024 | Left-Behindness: Verbitterung und Rechtspopulismus. Perspektiven aus der regionalen Wirtschaft Prof. Dr. Sebastian Henn, Universität Jena, Institut für Geographie |
25. Juni 2024 | Jena Talks in Economic Geography: »Da bist du auf dem Land abgehängt« Zum Zusammenhang von Peripherisierung und ruralem Populismus Institut für Geographie Larissa Deppisch, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen Abweichender Ort: Löbdergraben 32, Raum HS 234 |
|
|
|
|
Thüringen-Monitor 2023
Am 16. April 2024 stellte Prof. Dr. Marion Reiser auf der Thüringer Regierungsmedienkonferenz den aktuellen Thüringen-Monitor vor. Das diesjährige Schwerpunktthema ist die Transformation der Arbeitswelt: Wie blicken die Thüringer*innen auf die zentralen Herausforderungen der Digitalisierung, des Fachkräftemangels und eines klimafreundlichen Umbaus der Wirtschaft? Wie stark betroffen sind davon die Entwicklungen in ihrem Arbeitsalltag und welche Strategien zur Bewältigung befürworten sie? Wie wirkt sich die Betroffenheit von Digitalisierung und Fachkräftemangel auf die Einstellungen zu Demokratie, Populismus und Rechtsextremismus aus?
|
|
|
|
Deutschland-Monitor 2023
Im Januar 2024 wurde der Deutschland-Monitor 2023 veröffentlicht. Die regelmäßige, bundesweite Datenerhebung fragt, wie regionale Lebensumfelder (»Kontexte«) die Einstellungen der dort lebenden Menschen beeinflussen. Es werden deutschlandweite als auch regionale Entwicklungen untersucht und gegeneinander kontrastiert. Der Themenschwerpunkt lag in diesem Jahr auf »Stadt und Land«. Das Verbundprojekt wird in Jena von Prof. Marion Reiser geleitet.
|
|
|
Weitere Publikationen unserer Mitglieder (Auswahl) |
- Ausgewählte Beiträge des 26th Workshop on Aggression, den das KomRex unter der Leitung von Prof. Andreas Beelmann vom 10-12. November 2022 in Jena ausgerichtet hat, sind in einem Special Issue erschienen:
Beelmann, A. & Lutterbach, S.(Hrsg). (2023). Political Socialization as Desiderata of Developmental Psychology [Special Issue]. International Journal of Developmental Science, 17(1–3).
- Beelmann, A. & Lutterbach, S. (2023). Radikalisierungsgefährdungen junger Menschen: Ergebnisse der landesweiten CTC-Jugendbefragung 2021/22 in Niedersachsen. Friedrich-Schiller-Universität Jena: Institut für Psychologie, Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Download
- Beelmann, A. (2023). Ursachen des Rechtsextremismus: Modelle, Faktoren und Präventionsmöglichkeiten. In S. Müller-Teusler & D. Gaus (Hrsg.), Rechtsextremismus: erkennen – enthüllen – entgegnen (S. 28–47). Beltz-Juventa.
- Brandy, V., Hebenstreit, J., Küppers, A. & Reiser, M. (2023). Demokratie in der Corona-Pandemie. Ergebnisse der Thüringen Monitore 2020 und 2021. In A. Brokow-Loga (Hrsg.), Corona und die Stadt: Kommunale Beteiligungskultur in der Krise? (S. 27–41). Transcript.
- Hebenstreit, J. & Reiser, M. (2023). Political support under permanent pressure—Attitudes towards democracy in Thuringia since the millennium. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 33(4), 737–762.
- Henn, S. & Hannemann, M. (2023). Populist resentments and identities and their repercussions on firms and regions. The example of East Thuringia. Journal of Economic Geography, lbad017. https://doi.org/10.1093/jeg/lbad017
- Kleinschmitt, A. (2024). Research on psychotherapy for refugees in Germany: A systematic review on its transdisciplinary and transregional opening. Transcultural Psychiatry, 61(2), 151–167. https://doi.org/10.1177/13634615231187255
- Porges, K., Menzel, B. & Bachmann, S. (Hrsg.). (2024). Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen. Beltz-Juventa.
- Rothmund, T. & Bojarskich, V. (2024). Verschwörungsglauben im politischen Denken und Handeln. In R. Imhoff (Hrsg.), Die Psychologie der Verschwörungstheorien: Von dunklen Mächten sonderbar belogen (S. 67–82). Hogrefe.
- Saalfeld, R. & Scholz, S. (2023). Wer das Geld hat, hat die Macht? Verhandlungen von Property Gaps in Paarwelten. In P.-I. Villa (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022.
- Schäfer, S. & Henn, S. (2023). Recruiting and integrating international high-skilled migrants – Towards a typology of firms in rural regions in Germany. Journal of Rural Studies, 103, 103094. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2023.103094
|
|
Aktuelle Projekte des KomRex und seiner Mitglieder |
|
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
|
|
Neues Projekt ARAPiS startet im Sommer
Im Juli 2024 beginnt am KomRex das Projekt Analyse der Rolle und des Arbeitsmarkt-Potenzials internationaler Studierender der FSU Jena im Kontext Thüringens (ARAPiS). Ziel ist es, Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Übergang internationaler Studierender in den thüringischen Arbeitsmarkt zu identifizieren. Das Projekt will so die Integration ausländischer Studierender in den regionalen Arbeitsmarkt verbessern, den Fachkräftemangel verringern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Es wird mit Mitteln des Struktur- und Innovationsbudget des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft finanziert.
|
|
|
|
Beredtes Schweigen
Im Projekt verbinden sich die wissenschaftliche mit der künstlerischen Auseinandersetzung mit den NS-Eugenikverbrechen. Die partizipative Erarbeitung eines Theaterstücks ermöglicht Teilhabe und Begegnung. Die Schaffung einer Graphic Novel und ihre Einbindung in Lernmaterialien, im Theater und für Fassadenprojektionen ergänzen und bereichern die Aufarbeitung um einen öffentlichen, kreativen und emotionalen Aspekt. Fortbildungen und Workshops sowie ein internationales Symposium bieten Raum für Diskussionen und Austausch.
|
|
|
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
|
|
SensipoV – Sensibilität für politische Voreingenommenheit
Im November 2023 startete das interdisziplinäre Forschungsprojekt SensipoV – Sensibilität für politische Voreingenommenheit im Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz als Herausforderung für die Wissenschaftskommunikation. Das BMBF-geförderte Projekt wird von Prof. Tobias Rothmund zusammen mit Prof. Christian Thiel geleitet und läuft bis Oktober 2026. Das Projekt zielt darauf ab, Sensibilität für politische Voreingenommenheit messbar zu machen und den Zusammenhang zwischen der Sensibilität für politische Voreingenommenheit und der politischen Voreingenommenheit mit wissenschaftlicher Evidenz im Kontext sozio-gesellschaftlicher Problemlagen empirisch zu untersuchen.
|
|
|
|
wiss. Mitarbeiter*in im Projekt Rechter Geschichtsrevisionsimus (ab sofort) |
Das Projekt ist am Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit angesiedelt. Aufgabe wird es sein, systematisch rechte geschichtsrevisionistische Positionen der rechtsoffenen und rechtsextremen Mischszene zu erfassen, auszuwerten und die Ergebnisse im Rahmen historisch-politischer Interventionen in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Ausschreibung finden sie im Anhang.
|
|
In eigener Sache – eine Bitte |
|
Bitte informieren Sie das KomRex-Team laufend über Ihre Projekte, Publikationen und Veranstaltungen im Kontext von Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Auch auf Stellenausschreibungen machen wir gern aufmerksam. Wir freuen uns, wenn Sie uns helfen, das KomRex-Netzwerk mit Leben zu füllen.
|
|
|
|
- 17. Juni 2024 - Veröffentlichung der Thüringer Zustände 2023
Gemeinsam mit MOBIT, ezra und dem IDZ Jena herausgegebene Publikation, die eine faktenbasierte Darstellung und kritische Einordnung der aktuellen Situation des Rechtsextremismus, des Antisemitismus und Rassismus, der Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat Thüringen gibt.
- 30. November 2024 - Symposium Beredtes Schweigen. NS-Eugenikverbrechen und ihre Folge (hybride Veranstaltung)
Ein Forum des Austauschs und der Vernetzung, das die Perspektiven von Künstler*innen, Lehrenden, Überlebenden der NS-»Euthanasie« bzw. Angehörigen der Opfer, Historiker*innen und Politiker*innen zusammenbringt. Ort: Universität Jena, Zoologisches Institut, Erbertstr. 1, großer Hörsaal/Phyletisches Museum
|
|
|
|
|
|
|
KomRex - Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration Friedrich-Schiller-Universität Jena Humboldtstr. 11 07743 Jena Tel.: 03641-9-401051 E-Mail: komrex@uni-jena.de www.komrex.uni-jena.de
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie hier. Der Newsletter stellt keine Meinungsäußerung des TMBJS oder des TMWWDG dar. Sollte der Newsletter nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
|
|