KomRex-Newsletter I/2025. Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie auf den Link am Ende für die Ansicht im Browser.
Sollte der Newsletter nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
|
 |
|
|
Veranstaltungsreihe im Sommersemester |
|
Angegriffene Demokratie. Befunde und Gegenmittel |
Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2025 ein. In diesem Semester kooperieren wir mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), dem Landespräventionsrat Thüringen, der Partnerschaft für Demokratie Jena und der Koordinierungs- und Kontaktstelle (KoKont) Jena. Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier. |
|
09.04.2025
18 Uhr
Ort: Kino am Markt |
don't stop motion
Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch mit Regisseurin Franziska Bausch-Moser. |
|
23.04.2025
18 Uhr
Ort: Kleiner Sitzungssaal, Rosensäle |
Distanzieren und Aussteigen – Deradikalisierung im Kontext des Rechtsextremismus
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Andreas Beelmann (Institut für Psychologie), Drudel 11 e.V. und Distanz e.V. |
|
07.05.2025
18 Uhr
Ort: n.n. |
Entfesselte Gewalt. Das Kriegsende 1945 in Thüringen am Beispiel Saalfelds
Vortrag von Johannes Streitberger (KomRex) |
|
21.05.2025
18 Uhr
Ort: Vortragsraum ThULB |
Demokratiebildung in der Lehrkräfteausbildung und Schule
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz (Institut für Bildung & Kultur), Lehrperson, Vertreter*innen des Lehramtsreferats und der Landesschülervertretung |
04.06.2025
18 Uhr
Ort: HS 24 |
Desinformation in digitalen Sphären: Ein antidemokratischer Brandbeschleuniger?
Vortrag von Julian Kauk (KomRex) |
|
|
|
|
Forschung kommunizieren – Demokratie stärken! Förderung studentischer Projekte
Das KomRex fördert studentische Kleinprojekte unter dem Motto "Forschung kommunizieren – Demokratie stärken!". Die Projekte sollen sich mit einem unserer Themenfelder Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration auseinandersetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Ausschreibung endet am 30. April 2025. Wir bitten Sie, auf diese Förderung in ihren Veranstaltungen hinzuweisen. Nutzen Sie dafür gern folgende PowerPoint-Folie:
|
|
|
|
ARAPiS-Workshop „Fachkräfte in Thüringen“
Am 17.02.2025 fand der ARAPiS-Workshop „Fachkräfte in Thüringen“ statt. Nach einem eindrucksvollen Impuls zur strategischen Kommunikation von Prof. Irina Lock, tauschten sich die etwa 50 Teilnehmer*innen aus thüringischen Universitäten, Behörden und Unternehmen über Herausforderungen und Ressourcen zum Thema Fachkräftegewinnung und Internationalisierung aus. Weitere Perspektiven, die sich aus dem Workshop ergeben haben, werden im Projektverlauf und auf der ARAPiS-Abschlusskonferenz im November 2025 gezielt adressiert.
|
|
|
|
|
Gefährdunganalyse 2024 erschienen
Die Demokratie im Freistaat Thüringen ist in ihren Fundamenten weiterhin intakt, steht jedoch vor wachsenden Herausforderungen und Gefährdungen. Die vorliegende Expertise im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport analysiert mit einem defizitorientierten Blick die Gefährdungen der demokratischen Kultur in ausgewählten Bereichen in den vergangenen zwei Jahren.
|
|
|
|
Deutschland-Monitor 2024 erschienen
Gegenstand des Deutschland-Monitors ist eine jährlich wiederholte, regional differenzierte und konsekutiv im zeitlichen Längsschnitt vergleichend angelegte Untersuchung, mit der die Beständigkeit und die Veränderungen von politischen und gesellschaftlichen Stimmungslagen und Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Ost- und Westdeutschland empirisch erhoben und wissenschaftlich analysiert werden. Ausgangspunkt und analytischer roter Faden des Projekts ist die folgende Frage: Inwiefern beeinflussen regionale Lebensumfelder (»Kontexte«) die gesellschaftlichen und politischen Einstellungen dort lebender Menschen?
|
|
|
Auswahl weiterer Publikationen aus unserem Netzwerk |
- Ziemer, Carolin-Theresa; Finn, Christine, & Rothmund, Tobias (2024): From bias to balance: Testing the effect of feedback on ideological bias expression. A registered report. Political Psychology. https://doi.org/10.1111/pops.13070
- Haspel, Michael (2024): Warum sich die Evangelische Kirche gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus engagieren muss. - Eine theologische Perspektive, in: Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (Hg.): Wir müssen mal nach dem/n Rechten sehen. Materialien zum Thema Rechtsextremismus und Rechtspopulismus für die Arbeit in Kirchengemeinden, Hannover 2024, 21-25.
- Scholz, Sylka; Schwarzenbacher, Iris Leja, Kevin & Nadine N. Başer (2025): Caring Boyhood? A Qualitative Study of the Complex Relation Between Care, Adolescence, and Masculinity. In: Men and Masculinities, 28(1), 44-64. https://doi.org/10.1177/1097184X241256357
- Conti, Luisa (2025): The Fundamental Error: Harmful Community Building Through Othering Practices on the Facebook Page of the most Popular German Newspaper. In: Lenehan, F., Lietz, R. (Hrsg.). Reimagining Digital Cosmopolitanism: Perspectives from a Postmigrant and Postdigital World. Bielefeld: transcript, 337-364.
- Frindte, Wolfgang (2025): Sind die Konzeptionen des Autoritarismus noch passfähig? – Ein Diskussionsvorschlag anlässlich des 125. Geburtstags von Erich Fromm. Erscheint in: Zeitschrift für Rechtsextremismus, Oktober 2025.
- Hong, Sungsoo (2025, im Erscheinen): Verräumlichung des Rassismus – Rassifizierung des Raumes. Raumtheoretische, theologische und religionspädagogische Überlegungen zur Verflechtung von Raum und Rassismus, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum.
- Jugenheimer, Alina (2025): Constructions of Threats to the “Volk” in Right-Wing Online Discourses and Their Reinforcement by Cosmopolitan Processes. In: Lenehan, F., Lietz, R. (Hrsg.). Reimagining Digital Cosmopolitanism: Perspectives from a Postmigrant and Postdigital World. Bielefeld: transcript, 223-242.
- Haspel, Michael (2024): Kirche im Populismus. Warum sich die Kirche gegen völkischen Nationalismus wenden muss, in: Zur Sache BW 46, (2), 2024, 73-75.
- Käbisch, David / Wermke, Michael / Woppowa, Jan (Hrsg.) (2024): Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder von Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien. Leipzig.
- Frindte, Wolfgang & Frindte, Ina (i.V.). Warum die Juden? – Inszenierter Antisemitismus. Wiesbaden: Springer; Buchpublikation vorauss. Frühjahr 2026.
- Haspel, Michael (2024): Human Dignity and Human Rights: From David Walker to Martin Luther King, Jr., in: Amerikastudien / American Studies 69 (3), 219-231.
- Frindte, Wolfgang (i.V.). Is this still authoritarianism? In Vorbereitung für ein Special Issue des Journals „The Humanistic Psychologist“
- Haspel, Michael (2024): „I have a dream" – Martin Luther Kings Nobelpreis-Rede vor 60 Jahren, uni-erfurt.de, 10.12.2024.
|
|
|
|
Neue Mitarbeiter*innen am KomRex |
Wir dürfen neu in unserem Team begrüßen:
Emily Ahrens arbeitet seit Februar als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wissenschafts-Praxis-Transfer am KomRex und beschäftigt sich aus der Perspektive der Politischen Psychologie mit demokratischen Kompetenzen, politischer Kommunikation und idiologisch motivierter Informationsverarbeitung.
Julian Kauk verstärkt seit 1. April das KomRex als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine Aufgaben umfassen das Social
Media Monitoring von rechtspopulistischen und rechsextremen Narrativen in Thüringen. In seiner Promotion beschäftigte er sich mit zeitlichen Dynamiken von Falschinformationen auf Social Media. |
|
Neue Mitglieder im KomRex-Netzwerk |
- Immanuel von Detten, M.Sc., Institut für Kommunikationswissenschaft
- Dr. Susanne Volkmar, Professur für Sozialpädagogik
- PD Dr. Luisa Conti, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
|
|
|
Wir bedanken uns herzlich bei unserer studentischen Mitarbeiterin Helene Franke für ihre hervorragende Arbeit. Seit dem vergangenen Jahr hat sie insbesondere an der Topografie des Rechtsextremismus und der Analyse von Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen mitgewirkt. Sie nimmt eine Beschäftigung am Institut für Politikwissenschaften auf. Für ihren weiteren beruflichen Weg wünschen wir ihr alles Gute. |
|
Neue Projekte aus unserem Netzwerk |
|
|
VIRTU-PEACE
VIRTU-PEACE ist ein Forschungsprojekt des Forschungsnetzwerks Diaspora Studies (FNDS) am Forschungszentrum für Religion und Bildung (FZRB). Es ist im Bereich der Friedensbildung angesiedelt und untersucht, wie palästinensische Jugendliche – im Westjordanland, in Gaza, Ost-Jerusalem, unter arabischen Israelis (Arab 48) und in der Diaspora – durch virtuelle Dialoge gestärkt werden können. Ziel ist es, ihr Verständnis für unterschiedliche Perspektiven zu fördern, kritisches Denken zu schärfen und ihre Handlungskompetenz in konfliktbeladenen Kontexten zu erweitern. Das Projekt wird in Kooperation mit der Universität Hebron (Palästina), der Sharing Perspectives Foundation (Niederlande) und Soliya (Tunesien) durchgeführt.
|
|
|
|
Fortbildungen zur Stärkung von Diversitätssensibilität (ForDiSens)
Das Projekt mit dem Titel „Fortbildungen zur Stärkung von Diversitätssensibilität“ (ForDiSens) ist ein Verbundprojekt an dem Erziehungswissenschaftler*innen und Akteur*innen der Lehrpersonenweiterbildung in den Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bremen beteiligt sind. Es wird darin untersucht, wie Fortbildungen für Lehrpersonen zur Sensibilisierung für Diskriminierung konzipiert werden, wie und welches Wissen vermittelt wird und wie dieses Wissen in schulische Praxis übersetzt wird. Zudem sollen Möglichkeiten und Grenzen der Stärkung von Diversitätssensibilität durch Fortbildungen identifiziert und für Weiterentwicklungen der Fortbildungsmodule genutzt werden.
|
|
|
|
ReDICo: Researching Digital Interculturality Co-operatively
Das Forschungsprojekt ReDICo von Prof. Dr. Fergal Lenehan und PD Dr. Luisa Conti untersucht interkulturelle Praktiken und Diskurse in digitalen Räumen und deren Einfluss auf Themen wie Identität, sozialer Zusammenhalt von Gruppen und kultureller Wandel. Seine strategischen Ziele sind die Stärkung der Interkulturellen Kommunikation als gesellschaftlich relevantes akademisches Fach auf nationaler und transnationaler Ebene sowie die weitere Etablierung und Verstetigung der theoretischen und angewandten Forschung unter dem Begriff „Digitale Interkulturelle Studien“. Das Projekt bietet Interessierten aus Forschung und Praxis Vernetzungsmöglichkeiten durch virtuelle Konferenzen und die Online-Forschungsplattform ReDICo Hub.
|
|
|
KomRex-Mitglieder in den Medien |
|
|
|
11.04.2025
11.00 - 17.00 Uhr
Kammermusiksaal des Händel-Hauses
Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle (Saale) |
Forum "Deutschland-Monitor" 2024: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Ausgehend von den zentralen Ergebnissen des Deutschland-Monitor 2024 soll im Rahmen der halböffentlichen Veranstaltung unter enger Einbindung des Publikums über das Schwerpunktthema der Studie „Welche Gesellschaft wünschen wir uns?“ diskutiert werden: einerseits über die Herausforderungen von Gerechtigkeit und lokalem Zusammenhalt, andererseits soll es darum gehen, wie wir Politikverdrossenheit und Demokratieskepsis begegnen können. Wir sind uns sicher, dass dies auch Ihr Interesse findet, denn beide Themen sind gerade in diesen Zeiten für die weitere Entwicklung unseres Landes hochbedeutsam.
|
|
|
30.04.2025
9:00 -16:00 Uhr
Ort: Rosensäle |
DAZ betrifft alle: Workshop zur Ausbildung interkultureller Kommunikationskompetenzen von Lehrkräften
Ausgehend von der zentralen Frage, warum Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen interkulturelle Kompetenzen entwickeln sollten, wird im Rahmen eines Workshop-Tages unter anderem untersucht, was Internationalisierung auf der Schul- und Unterrichtsebene bedeutet und welche Bedeutung das Erweiterungsstudium DaF/DaZ für den Ausbau interkultureller Kompetenzen und die Internationalisierung zukünftiger Lehrkräfte hat.
Weitere Informationen finden Sie hier. |
|
|
07.04.2025 - 28.05.2025
Ort: Campus Ernst Abbe Platz |
Tage der Vielfalt 2025 auf dem Campus
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena lädt Sie herzlich zur Teilnahme an den "Tagen der Vielfalt /Diversity Days 2025" rund um den bundesweiten Diversity Tag am 27. Mai 2025 ein. Das KomRex wird mit einem Stand vertreten sein.
Alle Infos finden Sie hier. |
|
|
26.06.2025 |
Workshop „Political Economy of Populism“ am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an andreas.freytag@uni-jena.de
|
|
|
In eigener Sache – eine Bitte |
|
Bitte informieren Sie das KomRex-Team laufend über Ihre Projekte, Publikationen und Veranstaltungen im Kontext von Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftlicher Integration. Auch auf Stellenausschreibungen machen wir gern aufmerksam. Wir freuen uns, wenn Sie uns helfen, das KomRex-Netzwerk mit Leben zu füllen.
|
|
|
Das KomRex auf Social Media |
|
Das KomRex nun auch auf LinkedIn |
Sie können die Aktivitäten des KomRex auch über Social Media verfolgen. Dort sind wir neben Facebook, Instagram und Bluesky nun auch auf LinkedIn vertreten.
Unsere Aktivität auf X (ehemals Twitter) haben wir eingestellt. |
|
|
|
|
|
|
|