
Unsere Veranstaltungsreihe steht im Sommersemester unter der Überschrift "Angegriffene Demokratie - Befunde und Gegenmittel".
Die Veranstaltung findet in diesem Semester ausschließlich vor Ort statt, eine Online-Teilnahme ist leider nicht möglich.
Datum | Referent*innen | Thema | Ort |
09.04. |
Franziska Bausch-Moser |
don't stop motion (Filmvorführung und Diskussion) |
Kino am Markt |
23.04. |
Prof. Dr. Andreas Beelmann Institut für Psychologie (Uni Jena) Distanz e.V. Drudel 11 e.V. |
Distanzieren und Aussteigen – Deradikalisierung im Kontext des Rechtsextremismus. (Podiumsdiskussion) |
Kleiner Sitzungssaal, Rosensäle, Fürstengraben 27 |
07.05. Mittwoch 18 Uhr |
Johannes Streitberger (KomRex) |
Entfesselte Gewalt. Das Kriegsende 1945 in Thüringen am Beispiel Saalfelds (Vortrag) |
Ladenkirche Winzerla, Anna-Siemsen-Straße 29 |
21.05. |
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz (Institut für Bildung und Kultur) Lehrperson Vertreter*innen des Lehramtsreferats und der Landesschülervertretung |
Demokratiebildung in der Lehrerausbildung und Schule – ein Dialog (Podiumsdiskussion) |
Veranstaltungsraum, ThULB |
04.06. |
Julian Kauk |
Desinformation in digitalen Sphären: Ein antidemokratischer Brandbeschleuniger? |
HS 24, Fürstengraben 1 |
Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die antidemokratischen, rechtsextremen Parteien, Organisationen bzw. Szenen zuzuordnen sind, wie auch Personen, die durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten bzw. in der Vergangenheit traten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.